Darf mein Hund rohes Kaninchen fressen?

 

Dieser Artikel ist Teil der Serie „Darf mein Hund X essen“ von Pala Petfoods, in der unsere Experten für Hundeernährung die Vorteile und Risiken verschiedener Nahrungsmittel für Hunde bewerten. Unsere Mission ist es, Ihnen fundierte Entscheidungen zu ermöglichen, die die Gesundheit Ihres vierbeinigen Freundes in den Mittelpunkt stellen und dabei einige weitverbreitete Mythen aufzuklären.

FAZIT – JA, ES IST AUSGEZEICHNET

Die Vorteile

  • Hochwertiges Protein: Kaninchenfleisch ist eine ausgezeichnete Quelle für mageres Protein, das für die Muskelentwicklung und das Energielevel Ihres Hundes unerlässlich ist. Pala kombiniert rohes Kaninchen mit Lachs und Hering zu einem ausgewogenen Hundefutter, das schonend luftgetrocknet wird, um besten Geschmack und Nährwert zu gewährleisten.
  • Fettarm: Es ist in der Regel fettarm und daher eine gute Fleischwahl für Hunde mit Übergewicht oder für Hunde, die eine fettärmere Ernährung benötigen.
  • Neuartiges Protein: Für Hunde mit Allergien gegen gängigere Proteinquellen wie Huhn oder Rind kann Kaninchen eine gute Alternative sein.
  • Nährstoffreich: Kaninchenfleisch enthält essenzielle Nährstoffe wie Vitamin B12 sowie Mineralstoffe wie Kalium und Phosphor und mehr.
  • Zahngesundheit: Das Kauen auf rohem Fleisch kann die Zahnhygiene fördern, indem es Plaque und Zahnsteinbildung reduziert.

Die Risiken

  • Risiko von Krankheitserregern: Rohes Fleisch kann schädliche Bakterien wie Salmonellen oder E. coli enthalten, die sowohl bei Hunden als auch bei Menschen, die das Futter handhaben, zu Lebensmittelvergiftungen führen können.

Die Details

Wenn Sie erwägen, Ihrem Hund rohes Kaninchenfleisch zu füttern, beachten Sie bitte die folgenden wichtigen Aspekte:

  • Konsultieren Sie Ihren Tierarzt: Bevor Sie ein neues Nahrungsmittel, insbesondere rohes Fleisch, einführen, sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, um sicherzustellen, dass es für die speziellen Ernährungsbedürfnisse Ihres Hundes geeignet ist.
  • Verantwortungsvolle Herkunft: Beziehen Sie das Kaninchenfleisch von einer vertrauenswürdigen Quelle, die Frische und Freiheit von schädlichen Krankheitserregern garantiert.
  • Ausgewogene Ernährung: Stellen Sie sicher, dass das Kaninchenfleisch Teil einer ausgewogenen Ernährung ist. Hunde benötigen eine Kombination aus Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralstoffen, um ihren Nährstoffbedarf zu decken.
  • Richtige Handhabung: Beachten Sie sichere Hygienemaßnahmen bei der Fleischverarbeitung, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden. Waschen Sie Ihre Hände, Utensilien und Oberflächen gründlich nach dem Umgang mit rohem Fleisch.
  • Angemessene Portionen: Bestimmen Sie die richtige Portionsgröße entsprechend Gewicht, Alter und Aktivitätslevel Ihres Hundes, um ein gesundes Gewicht zu erhalten.
  • Langsame Umstellung: Führen Sie Kaninchenfleisch schrittweise in die Ernährung Ihres Hundes ein, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Beginnen Sie mit kleinen Mengen und erhöhen Sie diese langsam über mehrere Tage bis zur vollen Portion.
  • Vor dem Verfüttern einfrieren: Einige Experten empfehlen, das Fleisch für eine bestimmte Zeit einzufrieren, um potenzielle Parasiten abzutöten.
  • Knochen beachten: Wenn Sie Kaninchenknochen füttern, achten Sie darauf, dass sie zur Größe und zum Kauverhalten Ihres Hundes passen. Niemals gekochte Knochen füttern, da diese splittern können.
  • Beobachten Sie Ihren Hund: Achten Sie auf Anzeichen von Magen-Darm-Beschwerden oder allergischen Reaktionen, wenn Sie neue Nahrungsmittel einführen.
  • Regelmäßige Gesundheitschecks: Führen Sie weiterhin regelmäßige tierärztliche Untersuchungen durch, um die Gesundheit Ihres Hundes zu überwachen und die Ernährung bei Bedarf entsprechend anzupassen.
  • Informiert bleiben: Informieren Sie sich über Rohfütterung wie die BARF- (Biologisch Artgerechte Rohfütterung) oder Prey-Modelle und wägen Sie die Vor- und Nachteile für Ihren eigenen Hund ab.
  • Lagerung: Lagern Sie rohes Kaninchenfleisch im Kühlschrank oder Gefrierschrank und beachten Sie die richtigen Auftaupraktiken vor dem Servieren.
  • Ergänzungen: Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, ob zusätzliche Nahrungsergänzungen oder andere Futtermittel integriert werden sollten, um die Mahlzeit abzurunden und den Nährstoffbedarf zu decken.
  • Sichere Entsorgung: Entsorgen Sie übrig gebliebenes rohes Fleisch umgehend, damit es nicht verdirbt und zur Gefahr wird.

Wie immer gilt: Sprechen Sie vor der Einführung neuer Nahrungsmittel in die Ernährung Ihres Hundes mit Ihrem Tierarzt, um sicherzustellen, dass sie für Ihr Tier sicher und vorteilhaft sind. Lesen Sie auch unsere weiteren Artikel dieser Serie, um mehr darüber zu erfahren, was Sie Ihrem Hund füttern sollten oder nicht.

Zurück zum Blog