Proteinbedarf bei Welpen: Wie viel Protein benötigen Welpen?

Übersicht

  • Protein-Power für Welpen!
  • Warum Protein wichtig ist (Wachstum, Haut & Fell, Immunsystem)
  • Das richtige Proteinverhältnis finden (Zu viel vs. genau richtig)
  • Welpenfutter-Etiketten verstehen (Rohprotein & Qualität)
  • Proteinbedarf nach Rasse & Aktivität (Aktive Welpen vs. weniger aktive)
  • Rohfutter als Proteinquelle (Wichtige Hinweise & tierärztlicher Rat)
  • Das perfekte Protein-Gleichgewicht für einen glücklichen Welpen!

Einleitung

Stellen Sie sich einen kleinen Fellball mit grenzenloser Energie vor, der wie ein pelziger Wirbelwind durch Ihr Zuhause fegt. Das ist Ihr Welpe! Genau wie junge Sportler die richtige Ernährung brauchen, um starke Körper aufzubauen, benötigen Welpen spezielle Nährstoffe, um ihre rasante Entwicklung und ihr Wachstum zu unterstützen.

Protein spielt in diesem Prozess eine entscheidende Rolle – aber wie viel ist zu viel? Keine Sorge, Hundebesitzer, denn dieser Artikel erklärt Ihnen alles, was Sie über den Proteinbedarf von Hunden wissen müssen!


Warum Protein für Welpen wichtig ist

Protein ist nicht nur für den Muskelaufbau wichtig (auch wenn das für verspielte Welpen entscheidend ist!). Es bildet die Grundlage für nahezu alles im Körper Ihres wachsenden Welpen. Denken Sie an Protein als die Bausteine für starke Knochen, gesunde Haut, ein glänzendes Fell und sogar ein robustes Immunsystem. 


Eine aktuelle Studie von DogRisk Helsinki University zeigt, dass die Ernährung Ihres Hundes im Welpen- und Jugendalter einen positiven Einfluss auf die Darmgesundheit im Alter hat [1].


Bausteine des Wachstums: Die Rolle von Protein in der Entwicklung

    Im ersten Lebensjahr erleben Welpen einen unglaublichen Wachstumsschub. Ihre Knochen werden länger, die Muskeln stärker und die Organe entwickeln sich in rasantem Tempo. Protein, reich an Bausteinen, liefert das entscheidende Material für diese Prozesse und sorgt für eine gesunde Entwicklung der Körpermasse. 

    Ohne ausreichend Protein können Welpen Wachstumsstörungen, schwache Knochen und verzögerte Skelettentwicklung erfahren [2].


    Protein für gesunde Haut und ein glänzendes Fell

      Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Welpen so weiches, flauschiges Fell haben? Auch hier spielt Protein eine Hauptrolle! Keratin, der wichtigste Strukturprotein-Bestandteil von Haaren und Nägeln, ist auf eine stetige Versorgung mit Aminosäuren angewiesen. Eine proteinarme Ernährung kann zu stumpfem, trockenem Fell und brüchigen Krallen führen, sodass Ihr Welpe weniger vital aussieht und sich auch so fühlt.

       

      Die Geheimwaffe des Immunsystems: Protein und Welpenkraft

      Diese niedlichen Welpenkuscheleinheiten bringen einen versteckten Vorteil mit sich: die Begegnung mit einer ganz neuen Welt von Keimen. Zum Glück kommt Protein erneut zur Rettung! Antikörper, die körpereigenen Kämpfer gegen Infektionen, bestehen größtenteils aus Protein. 

      Eine proteinreiche Ernährung sorgt dafür, dass das Immunsystem Ihres Welpen bestens gerüstet ist, um neue Herausforderungen zu meistern. So wird die allgemeine Krankheitsresistenz gefördert und Ihr Hund bleibt gesund und glücklich [3].


      Das richtige Gleichgewicht finden: Wie viel Protein ist zu viel?

      Obwohl Protein für die gesunde Entwicklung von Welpen unerlässlich ist, kann zu viel des Guten negative Folgen haben.


      Zu schnelles Wachstum: Skelettprobleme und überschüssiges Protein

      Stellen Sie sich einen Wolkenkratzer im Bau vor. Das Fundament muss stark genug sein, um die wachsende Struktur zu tragen. Ebenso benötigen die wachsenden Knochen eines Welpen die richtige Unterstützung. 

      Während Protein für die Knochenentwicklung bei Hunden unerlässlich ist, ist es wichtig, dass die Nährstoffverhältnisse im Futter ausgewogen sind. Entgegen der Annahme, dass zu viel Protein Osteochondrosis dissecans (OCD) verursacht, führen tatsächlich Nährstoffungleichgewichte zu solchen Problemen.

      Beispielsweise kann ein Mangel an Vitamin C und Kalzium im Verhältnis zum Protein das gesunde Knochenwachstum beeinträchtigen. Ein entscheidender Aspekt ist das Kalzium-zu-Phosphor-Verhältnis (Ca:P), bei dem ein Ungleichgewicht die Knochen schwächen kann. Eine ausgewogene Ernährung mit den richtigen Verhältnissen von Protein, Vitaminen und Mineralstoffen ist entscheidend, um ein gesundes Knochenwachstum zu unterstützen und Skelettprobleme zu vermeiden.

      Nierengesundheit: Kann zu viel Protein kleine Nieren überfordern?

      Stellen Sie sich die Nieren Ihres Welpen als fleißige Filter vor. Ihre Aufgabe ist es, Abfallprodukte aus dem Blut zu entfernen, einschließlich des Stickstoffabfalls, der beim Proteinabbau entsteht. Ein Überschuss an Protein belastet diese lebenswichtigen Organe, da sie die zusätzliche Arbeit bewältigen müssen. Mit der Zeit kann dies bei einigen Welpen zu Nierenproblemen führen [4].

        

      Den Proteingehalt im Welpenfutter verstehen

      Wie viel Protein braucht Ihr wachsender Welpe also tatsächlich? Anders als menschliche Sportler, die ihre Proteinzufuhr mit modernen Apps verfolgen können, ist das Entschlüsseln von Welpenfutter-Etiketten etwas komplizierter.


      Rohprotein: Was bedeutet dieser Prozentsatz wirklich?

      Die meisten Welpenfutter-Etiketten zeigen einen Prozentsatz für "Rohprotein" an. Diese Zahl gibt die Gesamtmenge an Protein (nach Gewicht) im Futter an, erzählt aber nicht die ganze Geschichte.  

      Die Angabe "Rohprotein" umfasst nicht nur das verwertbare Protein, das Ihr Welpe benötigt, sondern auch unverdauliche Proteinquellen wie Haare und Federn, die manchmal in minderwertigem Futter enthalten sind.


      Die Bedeutung der Proteinqualität

      Die Qualität des Proteins ist genauso wichtig wie die Menge. Hochwertige Proteinquellen wie Huhn, Fisch und Eier sind leichter verdaulich und liefern mehr verwertbare Aminosäuren für den wachsenden Körper Ihres Welpen. Konsultieren Sie immer Ihren Tierarzt für die richtige Proteinquelle und lesen Sie auch Pala Petfoods Rezepte und Leckerli Mahlzeiten, um die beste Proteinernährung für Ihren Welpen zu erhalten.

      Im Gegensatz dazu sind Proteinquellen minderer Qualität, wie pflanzliche Proteine oder bestimmte Nebenprodukte, oft weniger verdaulich und liefern weniger essentielle Aminosäuren.


      Proteinbedarf je nach Rasse und Aktivitätsniveau

      Nicht alle Welpen sind gleich! Genau wie menschliche Sportler je nach Sportart unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse haben, beeinflussen auch Rasse und Aktivitätsniveau, wie viel Protein Ihr Welpe benötigt.


      Wachstum fördern: Proteinreiche Ernährung für aktive Welpen

      Energiegeladene Rassen wie Labrador Retriever und Border Collies sind kleine Kraftpakete voller Tatendrang. Diese aktiven Hunde benötigen mehr Protein, um ihre Muskelentwicklung zu unterstützen und ihren aktiven Lebensstil zu fördern. Für aktive Rassen wird in der Regel ein Welpenfutter mit hohem Proteingehalt empfohlen [5].

      Gut Ding will Weile haben: Moderater Proteingehalt für weniger aktive Rassen

      Weniger aktive Rassen wie Möpse oder Bulldoggen haben andere Proteinbedürfnisse. Ihr langsamerer Stoffwechsel und geringeres Aktivitätsniveau erfordern keine so hohe Proteinzufuhr wie bei sehr aktiven Rassen. Ein moderater Proteingehalt ist für diese Hunde in der Regel ausreichend [5].

       

      Besondere Anforderungen: Riesenrassen und Proteinbedarf

      Riesenrassen wie Deutsche Doggen und Bernhardiner stellen eine besondere Herausforderung dar. Sie benötigen zwar eine proteinreiche Ernährung für ein gesundes Wachstum, doch ihr schnelles Skelettwachstum kann empfindlich auf einen Proteinüberschuss reagieren.  


      Wählen Sie ein speziell für Riesenrassen entwickeltes Welpenfutter, das in der Regel einen moderaten Proteingehalt sowie ausgewogene Kalzium- und Phosphorwerte enthält, um ein gesundes Knochenwachstum zu fördern.


      Rohes Hundefutter als Proteinquelle

      Rohes Hundefutter kann eine geeignete Option für Welpen sein, sollte jedoch mit Vorsicht gewählt werden. Eine Rohfütterung muss sorgfältig ausgewogen sein, um alle Nährstoffe wie Protein, Kalzium, Phosphor sowie weitere wichtige Vitamine und Mineralstoffe abzudecken, die Ihr Welpe benötigt. Es wird empfohlen, vor Beginn einer solchen Ernährung einen auf Rohfütterung spezialisierten Tierarzt zu konsultieren.


      Fazit

      Wie bei Goldlöckchen und dem Brei ist es entscheidend, die genau richtige Menge an hochwertigem Protein für Ihren wachsenden Welpen zu finden. Wenn Sie die Bedeutung von Protein verstehen, Futteretiketten richtig lesen und Ihren Tierarzt oder Ernährungsberater konsultieren, stellen Sie sicher, dass Ihr vierbeiniger Freund das perfekte Protein-Gleichgewicht für ein gesundes, glückliches Leben erhält! Denken Sie daran: Ein gut ernährter Welpe mit einer ausgewogenen, proteinreichen Ernährung ist das Rezept für einen verspielten, energiegeladenen und letztlich pfotenstarken Begleiter.

       

       

      [1]  Universität Helsinki ( 2023 ). DogRisk – Gesundheit durch Ernährung, Epidemiologie und Spürhunde für Krankheiten.

      [2] Andria Kennedy ( 2023 ). Wann hören Hunde auf zu wachsen? Plus: So schätzen Sie die Größe Ihres Hundes.

      [3] Lisa M. Freeman, DVM, PhD, DACVIM (Ernährung) ( 2022 ). Wachstumsleitfaden: So bleibt Ihr Welpe auf dem richtigen Weg.

      [4] Claire Youngerman ( 2019 ). Ernährungsmanagement bei chronischer Nierenerkrankung. 

      [5] National Research Rat der Nationalen Akademien. (2023). Die Ernährungsbedürfnisse Ihres Hundes.

      Zurück zum Blog